Das Hauptziel des ranTEST-Projekts besteht in der Erarbeitung und Validierung von Techniken zur gezielten Bestimmung von Testfällen. Die Testfälle sind erforderlich, um die Erfüllung verschiedener Qualitätsausprägungen (nicht-funktionaler Anforderungen) zu überprüfen. Dies beinhaltet insbesondere die Priorisierung anhand verschiedener Bewertungskriterien. Das bevorzugte Testen der höchstpriorisierten Fälle minimiert das Risiko, wichtige Qualitätseigenschaften nicht ausreichend überprüft zu haben.
Systemtestfälle werden aus Anwendungsszenarien unter Beachtung von Qualitätseigenschaften abgeleitet und in eine Reihenfolge gebracht (Priorisierung). Alle Testfälle werden dann in der so bestimmten Reihenfolge durchgeführt. Damit wird erreicht, dass der Testaufwand und das Risiko einer Qualitätsverletzung definiert gegeneinander abgewogen werden können und die benötigten Testressourcen für eine definierte Güte des Systemtests im Voraus geschätzt werden können. Bei im Voraus feststehenden Ressourcen kann umgekehrt das Risiko einer Qualitätsverletzung abgeschätzt werden und es wird sichergestellt, dass der gewählte Testeinsatz das Risiko minimiert.
Die Hauptergebnisse des ranTEST-Projekts sind:
Laufzeit: 01.01.2006 – 01.12.2008
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Programm: Forschungsoffensive "Software Engineering 2006"
Typ: Verbundprojekt
Fördersumme: 426.795,- Euro
Partner:
Webseite: http://www.rantest.de/
Email: research(at)sse.uni-due.de