Online Reisen buchen, an Bildern basteln oder Texte verarbeiten – möglich machen das Programme, die für jeden zugänglich auf Rechnern irgendwo auf der Welt liegen, in den sogenannten Clouds. Das zukunftsweisende Geschäft geht auf, solange nicht mehr Leute gleichzeitig auf eine Software zugreifen als erwartet. Und das passiert schnell auf dem vernetzten Globus. Sofort muss der Anbieter entscheiden: Rechnerkapazität dazukaufen oder das Programm bricht zusammen. Bis jetzt. Das Software-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelte gemeinsam mit IBM, intel und SAP die CloudWave-Verfahren, die erstmals einen Kompromiss ermöglichen.
»