Adaptive Systeme & Machine Learning

Die Selbstanpassung („self-adaptation“) ermöglicht den erfolgreichen Betrieb eines Software-Systems auch in Situationen, die zur Entwicklungszeit nicht vorhersehbar waren. Ein adaptives Software-System kann mit Situationen zur Laufzeit umgehen, wie zum Beispiel der konkreten physikalischen Systemumgebung, dem Auftreten von Fehlern oder veränderten Anforderungen und Rahmenbedingungen. Dazu strukturieren sich adaptive Software-Systeme neu oder verändern ihr Verhalten während der Laufzeit auf Basis der Wahrnehmung von sich selbst, ihrem Umfeld oder ihrer Anforderungen.

So kann beispielsweise ein Cloud-System während der Laufzeit einer unerwarteten Veränderung in seiner Systemlast begegnen, z.B. einer radikalen Zunahme an Nutzern, die gleichzeitig auf das System zugreifen. Als Folge einer zu hohen Systemlast wäre das System in seinem aktuellen Zustand nicht im Stande, seine Anforderungen hinsichtlich der Antwortzeit zu erfüllen. Um mit einer solchen unerwarteten Situation umzugehen, kann das Cloud-System aber dynamisch weitere Rechenressourcen anfordern, und somit der erhöhten Last angemessen zu begegnen.

Forschungsthemen

  • Maschinelles Lernen für selbst-adaptive Systeme
  • Continuous Delivery (DevOps) und Evolution für selbst-adaptive Systeme
  • Koordinierte Adaptation von Cloud-Anwendungen und Cloud-Infrastukturen
  • Datenschutz-Monitoring und datenschutz-gesteuerte Adaptation datenintensiver Cloud-Systeme

Außerplanmäßiger Professor

apl. Prof. Dr.-Ing. Andreas Metzger

Software Systems Engineering (SSE)

Universität Duisburg-Essen
Gerlingstraße 16

45127 Essen
Germany
Mehr Informationen

Aktuelle Meldungen aus diesem Bereich

Kein blindes Vertrauen in KI-basierte Entscheidungen

Können Unternehmen Künstlicher Intelligenz vertrauen? Forscher:innen am Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen haben KI-Systeme entwickelt, die beim operativen Management von Geschäftsprozessen unterstützen. Das Besondere: Neben genauen Prognosen und Vorschlägen für Prozessanpassungen liefern die Systeme Erklärungen für ihre Ergebnisse.

Cyber-Resilienz für kritische Infrastrukturen

In ganz Europa steigt die Anzahl von Cyber-Attacken auf kritische Infrastrukturen. Im Projekt DYNABIC* erforscht das Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen Lösungen, damit Betreiber proaktiv auf diese Bedrohungen reagieren können. Die EU fördert das Vorhaben für die nächsten drei Jahre mit fünf Millionen Euro; 373.000 Euro fließen an die UDE.

Edge-Knoten feilschen um Anwendungen

Um beim Edge-Computing Latenzzeiten zu reduzieren, müssen Software-Anwendungen optimal auf die verfügbaren Rechenressourcen verteilt werden. Ein Team der Arbeitsgruppe von Prof. Pohl und der Universität Amsterdam hat einen dezentralen Algorithmus zur Lösung dieses Optimierungsproblems entwickelt.

Weitere News und Pressemitteilungen