Cyber Physical Systems

Die nächste Generation intelligenter eingebetteter Systeme

Cyber-physische Systeme (CPS) basieren auf eingebetteter Software und haben die Fähigkeit über Sensorik und Aktuatorik auf Eigenschaften der realen Welt zuzugreifen und diese zu verändern. CPS sind durch globale Netzwerke, wie das Internet, miteinander verbunden und bilden, zusammen mit den Inhalten und den Services des Internets, ein Netz von Systemen (“Systems of Systems”), welche situationsabhängig zusammenwirken, um hochwertige und komplexe Dienste zu erfüllen.

Das erhebliche Potenzial dieses neuen Typus von softwarebasierte Systemen wird zu radikalen Veränderungen in vielen Anwendungsgebieten führen, wie beispielsweise im Energiesektor, in der Automobilindustrie und im Flugzeugbau sowie im Gesundheitswesen, der Logistik und der Automatisierungstechnik. Dies wird wiederum große Auswirkungen auf unser alltägliches Leben und die Art und Weise haben, wie dieses durch softwarebasierte Systeme beeinflusst wird.

Durch die nahtlose Integration von CPS, bieten sich hierbei völlig neue Möglichkeiten, um unser tägliches Leben komfortabler und sicherer zu machen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen und die Welt, in der wir leben, zu schützen. Zukünftig sorgen CPS zum Beispiel dafür, dass verfügbare Ressourcen (wie z.B. Rohstoffe, Energie und Wasser) effizienter genutzt werden können.

Forschungsthemen

  • Modellbasiertes Engineering von Cyber-physischen Systemen
  • Dynamische Kollaboration ("Systems of CPS")
  • Unsicherheiten in offenen dynamischen Umgebungen
  • Kontextsensitivität und Laufzeitanpassung
  • Cyber-physische Systeme im Themenkomplex 'Industrie 4.0'
  • DevOps für vertrauenswürdige Cyber-physische Systeme

Aktuelle Nachrichten aus diesem Bereich

Andreas Metzger hält Keynote auf SEA4DQ Workshop

Mit modernen KI-Algorithmen kann sich selbstlernende Software zur Laufzeit an wechselnde Umgebungsbedingungen anpassen. Prof. Metzger verdeutlicht in seinem Vortrag, welche Relevanz dabei die Qualität der Daten spielt, mit denen die Software lernt.

Von Dokumenten zu Modellen

Die Vorteile der modellbasierten Systementwicklung (MBSE) sind anerkannt, doch der Umstieg auf die neuen Denk- und Arbeitsweisen fällt vielen Organisationen schwer. Das Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen hat gemeinsam mit Automobilzulieferer Schaeffler untersucht, mit welchen Mitteln er gelingen kann.

Entwickeln für CPS-Netzwerke: Modellierung dynamischer Randbedingungen

In der Fabrik der Zukunft sollen Roboter gemeinsam stark sein. Sie sollen sich absprechen und Aufgaben so verteilen, dass sie ihre Ziele optimal erreichen. Um die Entwicklung kollaborierender Roboter zu verbessern, hat die paluno-Arbeitsgruppe Software Systems Engineering (AG Pohl) gemeinsam mit Industriepartnern einen neuen Ansatz für die Modellierung dynamischer Randbedingungen entwickelt und evaluiert.

Weitere News und Pressemitteilungen